Menü
Ihr Warenkorb

Häufig gestellte Fragen

Bitte klicken Sie auf die entsprechende Frage, um die Antwort anzuzeigen.

FAQ EM2GO

Elektroautos werden durch das Anschließen an eine Ladeinfrastruktur mit elektrischer Energie versorgt. Die Ladeinfrastruktur umfasst Ladestationen, die entweder Wechselstrom sog. Wallboxen (AC) oder Gleichstrom sog. Schnelllader (DC) bereitstellen. Das Fahrzeug wird über das Ladekabel mit der Ladestation verbunden, und der Ladevorgang beginnt. Die Ladedauer hängt von der Batteriekapazität des Fahrzeugs und der Leistung der Ladestation ab.

Es gibt drei Haupttypen von Ladestationen:

  1. Haushaltssteckdosen: Zum langsamen Laden zu Hause.
  2. Wallboxen: Schnelleres Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz, mit fester Installation.
  3. Öffentliche Ladestationen: Schnellladestationen entlang von Straßen, Autobahnen oder in Parkhäusern.

Die Ladedauer hängt von der Batteriekapazität des Elektroautos und der Leistung der Ladestation ab. An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose kann es mehrere Stunden bis zu über einem Tag dauern, während Schnellladestationen eine Ladung in 30 Minuten bis zu einer Stunde ermöglichen können. Mit einem AC Lader mit einer Leistung wie z.B.  unsere EM2GO Pro Power 11KW kann man ja nach Fahrzeugtyp ca 45 km/Std. laden

Ja, es ist möglich, ein Elektroauto an einer herkömmlichen Einphasige Haushaltssteckdose z.B. mit unserem EM2GO Take3.6 aufzuladen. Allerdings ist die Ladeleistung in der Regel geringer als bei Drehstrom-Dreiphasigen Ladestationen, wodurch der Ladevorgang länger dauern kann.

Grundlegend benötigt man zum Laden eines Elektroautos eine Vorrichtung. Durchaus ist eine Wallbox ist nicht zwingend erforderlich, allerdings bietet sie viele Vorteile wie schnellere Ladezeiten, zusätzliche Sicherheitsfunktionen,  deutlich mehr Flexibilität und eine einfachere Handhabung des Ladevorgangs.

  1. Schalten Sie die Ladestation aus, indem Sie sie vom Strom trennen.
  2. Deinstallieren Sie die App "EM2GO Connect".
  3. Installieren Sie die App "EM2GO Connect" erneut.
  4. Stellen Sie sicher, dass Gerät "BL602-BLE-DEV" nicht in den Bluetooth Einstellungen auftaucht. Falls das Gerät aufgelistet ist, schalten Sie Bluetooth aus und schalten es erneut ein. Entfernen Sie das Gerät von der Liste, falls es noch gelistet wird.
  5. Schalten Sie die Ladestation ein.
  6. Gehen Sie in das Menü "WLAN" der Ladestation und schalten Sie die WLAN-Funktion auf, falls diese eingeschaltet ist.
  7. Starten Sie die App, loggen sich ein und tippen Sie auf den QR-Code.
  8. Tippen Sie auf "manuell eingeben" bzw. "manual input" und geben Sie die Seriennummer und den PUK ein. Sie finden diese auf der Rückseite der Bedienungsanleitung und unter der Abdeckung der Ladestation.
  9. Tippen Sie auf "Hinzufügen" bzw. "Confirm add" und warten Sie bis die Ladestation per Bluetooth verbunden wurde und die App die Übersichtsseite der Ladestation anzeigt. Sollte die Ladestation nicht verbunden werden, wiederholen Sie den Vorgang
  10. Tippen Sie auf das WLAN-Symbol in der App und geben den WLAN-Namen und das WLAN-Passwort von Ihrem WLAN-Netzwerk ein.
  11. Starten Sie die Ladestation neu, indem Sie sie vom Strom trennen und erneut mit dem Strom verbinden.
  12. Aktivieren Sie die WLAN-Funktion der Ladestation, indem Sie im Menü "WLAN" der Ladestation den Schalter aktivieren.
  13. Die Ladestation ist mit dem WLAN verbunden sobald der Netzwerkname, sowie eine IP-Adresse im Menü "WLAN" erscheint.
  14. Beenden Sie die App "EM2GO Connect", sodass sie nicht mehr im Hintergrund läuft oder schalten Sie das Smartphone aus und wieder ein.
  15. Starten Sie die App "EM2GO Connect". Die Ladestation sollte nun als "Online" angezeigt werden.

Hinweise:

  •  Stellen Sie bitte sicher, dass Smartphone und Ladestation in 10m Reichweite befinden.
  •  WLAN-Netzwerke, welche mit WPA3 verschlüsselt sind, oder auf dem 5GHz-Band funken, werden nicht unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das WLAN auf dem 2.4GHz-Band läuft und mit WPA2 verschlüsselt ist.
  • Der WLAN-Name und das WLAN-Passwort sollten keine Leerzeichen, Umlaute und Emojis enthalten. Erlaubte Sonderzeichen sind: @ ! $ % & / ( ) = ? [ ] { }

Versand

Wir liefern unsere Produkte mit DPD aus. In der Regel dauert die Lieferzeit 1-2 Werktage Allerdings kann es auch mal 2-3 Werktage länger Dauer, aufgrund der Übergroßen Maße.

Absolut! Wir sind lieferfähig und freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir trotz der immensen Nachfrage kontinuierlich produziert haben. Dadurch müssen unsere geschätzten Kunden keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen. Unser Webshop wird regelmäßig aktualisiert, um die Verfügbarkeiten stets aktuell zu halten. Wenn ein Produkt als "verfügbar" gekennzeichnet ist, bedeutet es bei uns tatsächlich, dass es sofort verfügbar ist. Bestellungen, die als sofort lieferbar gekennzeichnet sind, werden in der Regel innerhalb von 24 Stunden verschickt und erreichen Sie dank DHL innerhalb von 1-2 Werktagen. Wir legen großen Wert auf einen effizienten Versandprozess, damit Sie Ihre Bestellung schnellstmöglich in den Händen halten können. Falls Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

FontaFit Pro-App

Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät nicht über die Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones verbunden haben. Ob das Gerät bereits mit einem Smartphone verbunden ist, erkennen Sie am >B< im Display. Falls Sie das Gerät über die Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones verbunden haben, entfernen Sie dieses zuerst und schalten Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone aus. Öffnen Sie die "FontaFit Pro" App, aktivieren Sie Bluetooth und fügen Sie das Gerät über die App hinzu.
Unten sehen Sie eine Abbildung der Verbindungsanzeige vom FontaFit 140 und 440/Tavi
   

Bei Problemen mit der Verbindung hilft es das FontaFit 140CH zu reseten bzw. auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Gehen Sie hier wie folgt vor:

  1. Aktivieren Sie das Display mit der Uhrzeit-Anzeige, indem Sie kurz auf die Berührungsempfindliche-Taste drücken.
  2. Wenn das Display eingeschaltet ist und die Uhrzeit-Anzeige aktiv ist, drücken und halten Sie die Taste für ca. 1 Sekunde gedrückt, bis das Menü der Uhr erscheint.
  3. Wählen Sie mir kurzen Druck auf die Taste den Menüpunkt "RESET" aus und bestätigen Sie, indem Sie die Taste erneut für ca. 1 Sekunde gedrückthalten.
  4. Das Gerät setzt sich nun zurück. und ist wieder betriebsbereit, sobald das Display aufleuchtet.

Im folgenden sehen Sie ein Video, welches den Reset-Vorgang zeigt.

Prüfen Sie Ihr Smartphone auf verfügbare Software Updates und installieren Sie diese.
Leeren Sie die Daten und den Cache des Google Play Stores, indem Sie die Einstellungen Ihres Smartphones öffnen, auf "Apps & Benachrichtigungen" > "Alle Apps ansehen" tippen und auf "Google Play Store" > "Speicher" gehen. Tippen Sie auf "Cache leeren", "Daten löschen", starten Sie Ihr Smartphone neu und versuchen Sie die App zu installieren.
Lässt sich die App nicht über den Play Store installieren, versuchen Sie diese manuell zu installieren. Öffnen Sie hierzu die Website d-parts.de/fontafit_pro auf Ihrem Computer und scannen Sie den QR-Code "Direkter Download (Android)" mit Ihrem Smartphone ein oder laden Sie die Installationsdatei direkt über den folgenden Link herunter: Direkter Download (Android).
Aktivieren Sie die Option "Unbekannte Quellen" unter "Einstellungen" > "Gerätesicherheit", öffnen Sie die zuvor heruntergeladene Installationsdatei und folgen Sie den Installationsanweisungen.
Bitte beachten Sie, dass die Menüpunkte auf Ihrem Smartphone möglicherweise anders benannt sind.
Die App benötigt mindestens Android 4.4 und Bluetooth Version 4.0.

Sie können nur eine Fitness Uhr über die App verbinden. Mehrere Geräte an ein Smartphone gleichzeitig werden nicht unterstützt.

Während die App läuft wird die Benachrichtigung mit den Aktuellen Schrittinformationen angezeigt. Sie können alle Benachrichtigungen der App deaktivieren, indem Sie auf die Benachrichtigung halten und auf das (i) tippen. Die Einstellungen > App-Benachrichtigungen werden geöffnet. Schalten Sie die Option "Alle blockieren" ein. Es werden nun keine Benachrichtigungen mehr von der App angezeigt.
Diese Option hat keine Auswirkungen auf eingehende Benachrichtigungen anderer Apps. Diese werden weiterhin auf dem verbundenen Gerät angezeigt.

Tippen Sie in der Detailansicht in der "FontaFit Pro" App auf das Kalender- bzw. Protokollsymbol und wählen Sie den entsprechenden Eintrag aus, um die Daten vergangener Tage anzuzeigen.

Ob ein Firmware Update für Ihre Fitness Uhr bereitsteht, erkennen Sie am roten Hinweispunkt im Bereich Firmware Update. Um die Firmware zu aktualisieren, gehen Sie auf "Firmware Update". Im Folgenden Bildschirm sehen Sie die Änderungen der Firmware. Mit Klick auf "Aktualisieren" wird die Firmware heruntergeladen und auf Ihre Fitness Uhr überspielt.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Fitness Uhr vor dem Firmware Update vollständig aufgeladen ist. Verwenden Sie die Fitness Uhr und Ihr Smartphone während des gesamten Firmware Updates nicht.

FontaHome App




Sie können Ihre Geräte und Szenen aus der FontaHome App mit Amazon Alexa verknüpfen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte in der FontaHome App hinzugefügt wurden und online sind.
  2. Öffnen Sie die "Amazon Alexa" App und navigieren Sie im Menü "Mehr" zu "Skills und Spiele".
  3. Suchen Sie nach dem Skill "Smart Life".

    Hinweis: Falls Sie in der Amazon Alexa App noch nicht eingeloggt sind, verwenden Sie bitte Ihren Amazon Account, der mit Ihrem Amazon Alexa fähigen Gerät (z.B. Amazon Echo) verbunden ist, um Sich bei der Amazon Alexa App einzuloggen.
  4. Klicken Sie auf "ZUR VERWENDUNG AKTIVIEREN", um Ihr Alexa Konto mit dem FontaHome Konto zu verknüpfen.
  5. Sie werden zur Login Seite für den Skill "Smart Life" weitergeleitet. Bitte melden Sie sich hier mit den gleichen Daten an, die Sie bei der Anmeldung der FontaHome App verwendet haben.

    Hinweis: Wenn eine Liste der Apps unter den Login Feldern erscheint, wählen Sie bitte "FontaHome" aus.
  6. Klicken Sie nach erfolgter Anmeldung auf "Autorisieren", um Ihren FontaHome Account und die darin verbundenen Geräte mit Amazon Alexa zu verknüpfen.
  7. Schließen Sie bei erfolgter Autorisierung die Seite und klicken Sie auf "GERÄTE ERKENNEN". Amazon Alexa sucht nun nach kompatibelen Geräten aus Ihrem FontaHome Konto.
  8. Sie können nun über Amazon Alexa auf Ihre Geräte und Szenen von FontaHome zugreifen. Optional können Sie die Geräte in der "Amazon Alexa" App Gruppen hinzufügen, sodass Sie beispielsweise sagen können "Alexa, schalte alles im Schlafzimmer aus"

Nicht alle Geräte FontaHome Geräte werden von Amazon Alexa unterstützt. Sie können dennoch alle Ihre FontaHome Geräte steuern, indem Sie in FontaHome Szenen erstellen und diese mit Alexa aktivieren.
Im folgenden finden Sie die Vorgehensweise zum Erstellen und Steuern von einer Szene für das Heizkörperthermostat:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte in der FontaHome App hinzugefügt wurden und online sind.
  2. Öffnen Sie die "FontaHome" App zum Bereich "Szenen" und klicken Sie oben rechts auf das "+", zum Erstellen einer Szene/Automation.
  3. Wählen Sie "Zum Ausführen anklicken", um eine Szene zu erstellen.
  4. Wählen Sie "Gerät steuern" aus und suchen Sie nach dem Gerät welches gesteuert werden soll.
  5. Die folgenden Einstellungen können Sie für das ausgewählte Gerät vornehmen. Wählen Sie hier am besten alle Einstellungen aus, die in Frage kommen.


  6. Wenn Sie auf "Weiter" klicken, sehen Sie die Zusammenfassung der Szene. Hier können Sie bei Bedarf noch weitere Aktionen hinzufügen.
    Ändern Sie den Namen der Szene, sodass Sie ihn sich gut merken können. Beispielsweise "Wohnzimmer 23,5 Grad".
  7. Öffnen Sie die "Amazon Alexa" App und navigieren Sie im Menü "Geräte" zu "Szenen".

    Hinweis: Falls die Szene nicht direkt angezeigt wird, scrollen Sie nach unten und wählen "Szenen suchen", sodass Amazon Alexa die neuen/geänderten Szenen finden kann.
    Hinweis: Wenn Sie keine Geräte und Szenen finden können, prüfen Sie bitte die Verbindung mit dem "Smart Life"-Skill bzw. der Verbindung zu FontaHome.
  8. Sie können nun die neu erstellte Szene durch Alexa steuern indem Sie sagen "Alexa, starte Szene..." oder "Alexa, ... Szene starten". In dem Beispiel heißt die Szene "Wohnzimmer 23,5 Grad", sodass sich daraus der Befehl "Alexa, starte Szene Wohnzimmer 23,5 Grad" bzw. "Alexa, Wohnzimmer 23,5 Grad Szene starten" ergibt.
  9. Optional: Mit Routinen in der Alexa App können Sie Geräten/Szenen durch benutzerdefinierte Befehle steuern.
    Navigieren Sie in der Amazon Alexa App im Menü "Mehr" zu "Routinen" und klicken Sie oben rechts auf das "+".
    Hier können Sie nun einen Namen für die Routine eingeben, unter "Wenn Folgendes passiert" steuern wann die Routine aktiviert werden soll. Für unsere Zwecke wählen wir hier "Stimme" und geben ein "mir ist kalt".
    Unter "Aktion hinzufügen" wählen wir "Smart Home" -> "Szene steuern" und die entsprechende Szene aus, die aktiviert werden soll.

    Wenn die Routine gespeichert ist, kann die Szene nun über den Befehl "Alexa, mir ist kalt" aktiviert werden.




Sie können Ihre Geräte aus der FontaHome App mit Google Home verknüpfen.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte in der FontaHome App hinzugefügt wurden und online sind.
  2. Öffnen Sie die "Google Home" App und klicken Sie oben links auf das Plus-Zeichen, wählen Sie "Gerät einrichten" und im Bereich "Mit Geräten von Google kompatibel" den Punkt "Du hast schon Geräte eingerichtet?" aus.


  3. Suchen und wählen Sie den Dienst "Smart life" aus. Sie werden auf die Login-Seite weitergeleitet.
  4. Loggen Sie sich hier mit der Handynummer oder der E-Mail-Adresse ein, die Sie für FontaHome verwenden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche E-Mail-Adresse Sie für Fontahome verwenden, können Sie dies in der FontaHome-App unter "Profil" -> [Name Ihres Kontos] -> "Konto und Sicherheit" nachsehen.

  5. Hinweis: Wenn nach dem Login eine Liste der Apps erscheint, wählen Sie bitte "FontaHome" aus.
  6. Bestätigen Sie das Verknüpfen Ihres FontaHome-Kontos mit Google Home, indem Sie auf "Autorisieren" klicken.
  7. Wählen Sie die Geräte aus, die Sie in Google Home hinzufügen möchten und weisen Sie den Geräten einen Raum in Google Home zu.
  8. Sie können nun mit der Google Home-App und verknüpften Sprachassistenten die Geräte auf der FontaHome-App steuern.




With the FontaHome app, you can use scenes and automations to control smart home devices to perform actions.
A scene is used to perform certain actions on devices with a click via the FontaHome app or by third party services.
A automation allows you to perform actions automatically according to defined conditions.
To create a scene or automation, proceed as follows:

  1. Click on "Scenes" in the FontaHome app, select "Scene" or "Automation" in the top right corner and click on the "+" sign.
  2. Enter the title for the scene/automation by tapping on the pencil icon.
  3. For automations, first set conditions that control the actions. By default, actions are executed as soon as a condition is met. If you only want the actions to be performed when all conditions are met, tap "If any condition is met" to change this.
  4. For scenes and automations, next set the actions by tapping the "+" sign under "Carry out the following actions". For scenes, you can enable/disable automations and control devices as actions. For automations, you can perform scenes, activate/deactivate automations, send notifications to the phone, and add delays to perform an action after a certain duration.
  5. Under "Valid time period", you can also set when an automation should be active in addition to the conditions.
  6. To delete a condition/action from a scene or automation, wipe to the left and tap "delete".
  7. To delete a scene/automation tap on "Delete scene".


Note: Actions are always processed from top to bottom. For example, if you have added a delay of one minute to the actions, the next action is triggered after one minute.

Viele moderne WLAN-Router verwenden für das gleiche WLAN-Netzwerk sowohl das 2.4GHz als auch das 5GHz-Band. Unter Umständen, werden die zur Konfiguration gesendeten Daten vom Smartphone, welches das 5GHz Band nutzt, nicht über das 2.4GHz Band gesendet.
Schalten Sie hierbei bitte das 5GHz Band für die Konfiguration aus oder verwenden Sie alternativ den "AP Modus" wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Bitte beachten Sie, dass die Geräte nur im 2.4GHz-Band arbeiten.

FontaFit Fitness Uhren

In diesem Video zeigen wir Schritt für Schritt wie einfach es ist die Uhr zum laufen zu bringen.

https://www.fontastic24.de/image/catalog/Video/Sena_Tutorial.mp4?_t=1634828368






Stellen Sie sicher, dass der Sensor an der Unterseite der Fitness Uhr sauber ist. Vermeiden Sie die Nutzung von fetthaltigen Cremes, da diese wie auch Tätowierungen und starke Behaarung das Ergebnis beinträchtigen können. Tragen Sie die Fitness Uhr ca. 1cm oberhalb Ihres Handgelenkknochens und achten Sie darauf, dass sie dicht an Ihrer Haut anliegt. Aufgrund der Limitierung der verwendeten Technologie (Photoplethysmografie) stellt die Messung mit der Fitness Uhr keine Alternative zu medizinischen Geräten dar.




Um Fehlmessungen durch beispielsweise Handbewegungen vorzubeugen, wertet die Fitness Uhr Schritte erst ab 10-20 durchgängig gelaufenen Schritten (FontaFit 140 Firmware Stand MOY-OH2-1.7.0).




Datum und Uhrzeit werden mit dem Smartphone synchronisiert, sobald die Verbindung mit der Fitness Uhr und dem Smartphone hergestellt wurde. Eine manuelle Einstellung ist nicht möglich.

Die Schlafanalyse funktioniert nur, wenn das Gerät während des Schlafens getragen wird; Sie ist von 20:00 bis 10:00 Uhr aktiv. Eine Analyse vom Schlaf während des Tags ist nicht möglich (FontaFit 140 Firmware Stand MOY-OH4-1.7.3).

Stellen Sie sicher, dass die Kontakte vom USB Ladestecker der Fitness Uhr sauber sind und die Kontakte vom USB-Stecker, beim Einstecken, in die richtige Richtung zeigen. Es erscheint auf dem Display ein Akku-Zeichen.




Beachten Sie: Bei tiefentladenem Akku verbinden Sie die Fitness Uhr für einige Sekunden mit dem Ladestecker, um die sogenannte "Boost-Ladung" zu aktivieren. Trennen Sie die Verbindung und verbinden Sie die Fittness Uhr erneut mit dem Ladestecker.
      

Der Schrittzähler von Fitness Uhren basiert auf Messungen des Beschleunigungssensors (G-Sensor) bei Physikalischen Bewegungen des Arms an denen die Fitness Uhr getragen wird.
Dies tritt bei bestimmten Aktivitäten wie z.B. Stricken, Klatschen oder ähnlichen auf, bei denen der Arm bewegt wird.
Um Optimale Ergebnisse zu erzielen, tragen Sie die Fitness Uhr während der Aktivitäten an dem nicht dominanten Arm. Alternativ können Sie die Uhr während dieser Tätigkeiten ablegen.

PowerBank Kari 5.000mAh




Laden Sie die Powerbank vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf. Die Ladezeit kann je nach Ladegerät zeitlich differieren. Überprüfen Sie die LED Anzeige  auf den vollständigen Ladezustand (alle 4 LED’s leuchten). Zeigt die PB nur eine leuchtende LED an ist diese fast leer.

WiFi Smart Socket





Um die WLAN-Steckdose in FontaHome hinzuzufügen und mit Ihrem WLAN-Netzwerk zu verbinden, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Schalten Sie die Steckdose ein, indem Sie die Taste kurz drücken (LED leuchtet blau).
  2. Drücken und halten Sie die Taste für ca. 5 Sekunden, bis die Steckdose hörbar schaltet.
  3. Die LED sollte nun schnell rot blinken (2 Mal/Sekunde).
  4. Falls die blaue LED leuchtet, drücken Sie die Taste kurz.
  5. Die Steckdose kann nun über die FontaHome-App hinzugefügt werden.


Zum Konfigurieren im AP-Modus, bitte den Vorgang wiederholen.

Drahtloses TWS Headset Dima





Entfernen Sie die transparente Schutzfolie von den Ladekontakten an der Unterseite beider Headsets und stellen Sie sicher, dass diese nicht im Ladeetui stecken.
Platzieren Sie die Headsets in das Ladeetui und drücken Sie die Power-Taste am Ladeetui, um den Ladeprozess zu beginnen.
Sollte die LED am Ladeetui nicht leuchten bzw. der Ladeprozess nicht starten, verbinden Sie das Ladeetui bitte mit dem Micro-USB-Ladekabel und dem USB-A-Stecker des Kabels mit einer USB-Stromquelle.
Die roten LEDs der Headsets leuchten während des Ladevorgangs und erlöschen, sobald sie voll aufgeladen sind.

Smartring Fyri

Standardmäßig ist der Ring beim Versand ausgeschaltet. Nach dem Auspacken muss er zum ersten Mal aufgeladen und aktiviert werden. Beim Laden leuchtet die Ladeanzeige am Ring rot, was anzeigt, dass der Ring eingeschaltet ist. Für die erste Verwendung, bitte mindestens eine Stunde aufladen, bis die Ladeanzeige am Ring grün leuchtet.

Aus Rücksicht auf die Schonung der Systemressourcen können einige Mobiltelefonsysteme die App deaktivieren, wenn der Benutzer keine gesonderten Einstellungen für die App eingestellt hat. Bitte beachten Sie daher die Anleitung zum Konfigurieren der Batterie-Optimierung und erlauben Sie die App im Hintergrund laufen zu lassen. Wenn die App bereits aktiv ist und der Ring dennoch als getrennt angezeigt wird, kann es sein, dass der Ring aufgrund niedrigen Akkus ausgeschaltet wurde. Bitte laden Sie ihn auf, bevor Sie erneut verbinden.

(1) Verwenden von Wattestäbchen: Ein Wattestäbchen ist ein sehr praktisches Reinigungswerkzeug, das zum Reinigen des Staubs aus dem Ladeanschluss verwendet werden kann. Drehen Sie das Wattestäbchen einfach vorsichtig, um den Oberflächenstaub zu reinigen.

 

(2) Verwenden von Zahnstochern: Wenn sich viel Staub um den Ladeanschluss befindet, können Sie einen Zahnstocher verwenden, um ihn zu reinigen. Seien Sie jedoch vorsichtig beim Reinigen, um eine Beschädigung des Ladeanschlusses zu vermeiden.

 

(3) Verwenden Sie Reinigungsmittel, wenn der Staub am Ladeanschluss hartnäckig ist. Sie können etwas Reinigungsmittel verwenden, um den Ring zu reinigen. Achten Sie jedoch darauf, ein mildes Reinigungsmittel zu wählen, um Schäden am Ring zu vermeiden. Achten Sie beim Verwenden des Reinigungsmittels auch auf die Menge und die Anwendungsmethode, um eine Korrosion oder Beschädigung des Ladeanschlusses zu vermeiden.

 

(4) Vorsichtsmaßnahmen: Achten Sie bei der Reinigung auf die Methode und die Kraftanwendung. Verwenden Sie keine zu groben Methoden, um den Ladeanschluss nicht zu beschädigen. Wenn der Ladeanschluss beschädigt ist oder nicht gereinigt werden kann, empfehlen wir Ihnen, den Kundendienst um Hilfe zu bitten.

Verwenden Sie ein kompatibles Handy-Ladegerät oder einen USB-Anschluss des Computers, um ein Ladekabel oder ein Ladeetui anzuschließen, um den Ring aufzuladen. Wenn der Ring geladen wird, zeigt das rote Licht an, dass er geladen wird, und das grüne Licht zeigt an, dass der Akku vollständig geladen ist.

(1) Wenn der Ring nicht getragen wird und in den Schlafmodus wechselt, wird die App nach der Synchronisierung des Rings keine Schlafdaten erzeugen.

(2) Der Ring zeichnet Schlafdaten nur nachts auf und kann keinen Schlaf am Tag aufzeichnen.

(3) Der Benutzer trägt den Ring und dieser beginnt innerhalb von 30 Minuten nach dem Hinlegen mit der Aufzeichnung (Tiefschlaf, Leichtschlaf, Wachzustand usw.) und beendet die Schlafüberwachung nach dem Aufstehen.

(4) Alle Schlafaufzeichnungen können in der Schlafübersicht der App eingesehen werden, nachdem der Ring synchronisiert wurde.

The time of falling asleep and waking up is marked by changes in the physiological characteristics of the human body when entering and waking up from sleep. The sleep state is detected through sensors inside the ring, which may have a certain time deviation from one's actual perception.

Der menschliche Schlafprozess besteht aus verschiedenen Schlafzuständen wie Leichtschlaf, Tiefschlaf und Wachsein. Im Wachzustand ist das menschliche Bewusstsein der meisten Menschen noch sehr vage, der Benutzer kann sich seiner eigenen Tendenz zum Zustand nicht bewusst sein, was zu einem persönlichen Gefühl und dem Ring zur Erkennung und Aufzeichnung von Daten zwischen der Abweichung führt.

Die Schlaferkennung erfolgt durch Sensoren am Ring, die menschliche Aktivitätsmerkmale erkennen. Wenn ein Benutzer lange Zeit die gleiche Haltung beibehält, ohne sich zu bewegen, kann dies als Eintritt in den Schlafzustand erkannt werden.

Um den Schrittzählfehler des Rings durch häufige Handaktivitäten wie das Tippen auf der Tastatur zu reduzieren, ist der Ring auf einen Anfangswert von 10 Schritten eingestellt. Erst wenn die Anzahl der Schritte in Folge 10 erreicht, beginnt die Schrittzählung. Gleichzeitig wird sich die Echtzeit-Schrittzahl in der Hauptseite der App ändern.

Nachdem Sie die erste Verbindung mit dem Ring hergestellt haben, wird der Ring beim erneuten Öffnen der App automatisch verbunden und beginnt mit der Datensynchronisierung. In diesem Fall müssen Sie Benutzer keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, laden Sie bitte den Ring auf und überprüfen Sie erneut, ob er mit der App verbunden werden kann und die Daten synchronisiert werden.

Clicking the sync button in the upper right corner of the app will automatically synchronize the current data of the ring.

Yes, you can wear the ring when taking a shower, as the ring has 5ATM waterproof performance. But please try not to use it in complex environments such as hot springs or seawater. If the ring comes into contact with seawater, please rinse it with fresh water as soon as possible to avoid corrosion of the metal material on the ring caused by the salt in seawater, which may lead to poor contact of the ring charging position.

The normal operating temperature for the ring is -10 to +45°C. If stored or worn outside the normal temperature range for a long time, it will affect the lifespan and reliability of the ring, which may affect its normal use.

Nach dem Aktualisieren der Firmware synchronisiert die App die historischen Daten des Geräts, was etwa 3-5 Sekunden dauert. Bitte warten Sie, bis die Datensynchronisierung abgeschlossen ist und der Ring wieder verbunden wird.

For optimal performance and accuracy, it is recommended that you wear the ring on the index finger of your non dominant hand. If you wear it on your middle and ring fingers, the heart rate sensor should be located on the palm of your hand, and the ring should be comfortably placed close to the skin. Please try to keep the ring dry when wearing it, and contact with sweat or other liquids for a long time.

Wenn die App deinstalliert und neu installiert wird, gehen die lokal gespeicherten Daten verloren.

Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Ring und dem Smartphone her. Klicken Sie auf die Fernauslöser-Taste in der App. Schütteln Sie sanft die Hand, die den Ring trägt, um das Foto aufzunehmen. Hinweis: Bei der ersten Verwendung müssen Sie den Eingabeaufforderungen der App folgen und die Berechtigung erteilen, um auf die Kamera zugreifen zu können.

Das grüne Licht wird zur Herzfrequenzüberwachung am Ring verwendet. Wenn Sie die automatische Herzfrequenzüberwachung einschalten, leuchtet der Ring automatisch auf. Wenn Sie die manuelle Herzfrequenzüberwachung wählen, leuchtet er nicht automatisch auf. Der Ring verwendet die optoelektronische Pulsmessung (Photoplethysmographie) bei der Ihr Blutfluss durch grüne LEDs und Fotodioden erfasst wird. Bei der Einstellung der automatischen Herzfrequenzerkennung können Benutzer aufgrund der Länge des Herzfrequenzmessintervalls einen unterschiedlichen Stromverbrauch und eine unterschiedliche Standby-Zeit bemerken. Es wird empfohlen, eine Herzfrequenzüberwachung von 30 Minuten zu verwenden.

Der Gesundheitsindex wird durch eine umfassende Bewertung basierend auf den vom Ring gesammelten Schlaf-, Bewegungs-, Stress-, Herzfrequenz- und Blutsauerstoffdaten erhalten. Unter ihnen sind Schlafdaten die grundlegendsten Daten. Wenn die Tragezeit zu kurz ist oder keine Schlafdaten vorliegen, kann der Gesundheitsindex nicht generiert werden. Wir empfehlen Ihnen, den Ring weiter zu tragen, um Ihren Gesundheitsindex freizuschalten.